Samariterstiftung Behindertenhilfe Ostalb

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD)
(w/m/d)

Als Freiwilligendienstleistende*r (m/w/d) begleitest und betreust Du Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung und bekommst einen ersten Einblick ins Berufsleben. Du unterstützt die Fachkräfte bei ihrer Arbeit und sorgst gemeinsam mit ihnen dafür, dass es den Menschen gut geht. Du erlebst, was es heißt, Fähigkeiten zu erhalten und den Alltag würdevoll zu gestalten. Bei Deinem Freiwilligendienst kannst Du Dein Potential voll ausschöpfen: musisch, künstlerisch, handwerklich oder als Technik-Freak. Immer gibt es für Dich die passenden Aufgaben. Das kann der Ausflug in die Stadt sein oder der Spaziergang um die Ecke. Du unterstützt im Bereich Wohnen oder Werkstatt für Menschen mit Behinderung, im Hausmeisterteam oder im Café Samocca.

Einstiegsqualifikation: Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein und zu Beginn deines Freiwilligendienstes solltest du möglichst 16 Jahre alt sein.

Wenn du 27 Jahre oder älter bist, ist der BFD Ü27 das richtige Programm für dich.

Dauer: 6-18 Monate

Start: flexibel

Das ist wichtig: Dein Freiwilligendienst wird von allen Bildungsinstitutionen in Deutschland anerkannt und öffnet dir Türen auf deinem weiteren Lebensweg.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Aufgaben
Anforderung

Du unterstützt die Fachkräfte bei ihrer Arbeit und sorgst gemeinsam mit ihnen dafür, dass es den Menschen gut geht. Du erlebst, was es heißt, Fähigkeiten zu erhalten und den Alltag würdevoll zu gestalten. Bei Deinem Freiwilligendienst kannst Du Dein Potential voll ausschöpfen: musisch, künstlerisch, handwerklich oder als Technik-Freak. Immer gibt es für Dich die passenden Aufgaben. Das kann der Ausflug in die Stadt sein oder der Spaziergang um die Ecke. Du unterstützt im Bereich Wohnen oder Werkstatt für Menschen mit Behinderung, im Hausmeisterteam oder im Café Samocca.

 

 


SCHULABSCHLUSS

kein Abschluss
no
Hauptschulabschluss
yes
Mittlerer Bildungsabschluss
yes
Fachabitur
yes
allg. Abitur
yes


In Kooperation mit: