Das Layout deines Lebenslauf
Deinen Lebenslauf erstellst du tabellarischen. Dabei sind alle Infos in Stichpunkten aufgeführt, wodurch er eine gute Übersicht bietet und sich schnell lesen lässt. Nur noch in sehr wenigen Fällen wird ein sehr ausführliches Dokument erwartet, bei dem du deine Infos und Daten zusätzlich in einen Fließtext packst.
- Der Aufbau eines Lebenslaufs ist eigentlich ganz einfach. Er beginnt mit der Kopfzeile und einer Überschrift, die einfach nur „Lebenslauf“ heißt. Darunter folgen deine persönlichen Daten wie Name, Adresse und Kontaktdaten. Auch ein ordentliches Foto von dir ist nie verkehrt – am besten oben rechts neben deine persönlichen Daten.
- Nun folgt dein schulischer Werdegang. Das ist zu diesem Zeitpunkt, so ganz frisch aus der Schule heraus, dein größter Bereich. Bist du noch nicht mit der Schule fertig, gibst du an, wann du deinen Schulabschluss voraussichtlich machst.
- Praxiserfahrungen sind nicht zu unterschätzen und machen immer einen guten Eindruck. Hast du ein Praktikum gemacht oder irgendwo ausgeholfen? Dann ist es jetzt Zeit, diese Erfahrungen anzugeben. Auch wenn du irgendwo ehrenamtlich tätig warst, solltest du das hinzufügen.
- Als Letztes folgen deine Qualifikationen. Dazu gehören in den Lebenslauf zum Beispiel deine Fähigkeiten wie Sprachkenntnisse, IT-Kenntnisse oder sonstige Kenntnisse. In diesem Bereich kannst du auch auf andere Dinge eingehen. Vielleicht ist es für die Ausbildung wichtig, dass du bereits einen Führerschein hast, dann gebe das hier an. Anschließend kannst du noch deine Interessen und Hobbys angeben.
In einen vollständigen Lebenslauf gehören:
- Kontaktdaten
- Vollständige Auflistung der schulischen Laufbahn
- Praktikums- und Berufserfahrungen
- Sprach- und sonstige Kenntnisse
- Hobbys (sofern sie für den Beruf interessant sind)
- Ein professionelles Bewerbungsfoto. Aber aufgepasst: Manche Firmen wünschen dies explizit nicht. Dann verzichte darauf.