STARTit

Finanzielle Unterstützung während der Ausbildung: Diese Möglichkeiten gibt es!

Teilen in

Eine Ausbildung zu machen bedeutet, dass du dein eigenes Geld verdienst. Doch gerade in den ersten Lehrjahren reicht das Gehalt oft nicht für alle Lebenshaltungskosten. Keine Sorge! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du finanzielle Unterstützung bekommen kannst. Hier erfährst du, welche Optionen es gibt und wie du sie beantragen kannst.

1. Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) wird von der Bundesagentur für Arbeit gezahlt und unterstützt Azubis, die nicht mehr bei ihren Eltern wohnen. Die Höhe der Unterstützung hängt von deinem Einkommen, dem deiner Eltern und deinen Mietkosten ab.

Voraussetzungen:

  • Du machst eine betriebliche Ausbildung.
  • Deine Ausbildungsvergütung reicht nicht aus.
  • Dein Ausbildungsbetrieb ist zu weit entfernt, um zu Hause zu wohnen.

Wo beantragen? BAB kannst du online oder bei deiner zuständigen Agentur für Arbeit beantragen.

2. Wohngeld

Falls du keinen Anspruch auf BAB hast, könnte Wohngeld eine Alternative sein. Es wird gewährt, wenn dein Einkommen nicht ausreicht, um deine Miete zu decken.

Voraussetzungen:

  • Du hast keinen Anspruch auf BAB oder BAföG.
  • Du bewohnst eine eigene Wohnung.

Wo beantragen? Beim Wohngeldamt deiner Stadt oder Gemeinde.

3. Ausbildungs-BAföG

Azubis, die eine schulische Ausbildung machen, können BAföG erhalten. Das Besondere: Ein Teil des Geldes ist ein Zuschuss, den du nicht zurückzahlen musst!

Voraussetzungen:

  • Du besuchst eine Berufsfachschule oder Fachschule.
  • Dein eigenes Einkommen und das deiner Eltern ist gering.

Wo beantragen? Beim zuständigen BAföG-Amt.

4. Kindergeld

Auch in der Ausbildung haben deine Eltern Anspruch auf Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr). Falls sie es nicht an dich weitergeben, kannst du unter Umständen eine Abzweigung des Kindergeldes beantragen.

Wo beantragen? Bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit.

5. Vergünstigungen und Zuschüsse

  • Azubi-Ticket: Viele Bundesländer bieten günstige Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.
  • Einmalige Zuschüsse: Manche Stiftungen oder Bundesländer bieten Unterstützung für besondere Notlagen.
  • Steuervorteile: Falls du für deine Ausbildung Kosten hast (z. B. Fahrtkosten, Lernmaterial), kannst du sie von der Steuer absetzen.

Fazit:

Es gibt viele Wege, um sich während der Ausbildung finanziell unterstützen zu lassen. Informiere dich rechtzeitig und stelle deine Anträge frühzeitig, damit du finanziell abgesichert bist und dich voll auf deine Ausbildung konzentrieren kannst!

In Kooperation mit: