Mit dem Beginn deiner Ausbildung kommt ein neues Thema auf dich zu: Versicherungen. Bislang warst du über deine Eltern versichert, jetzt aber bist du dafür selbst verantwortlich. Spätestens jetzt solltest du dir also einige Gedanken dazu machen. Gegen welche Risiken muss ich mich absichern? Welche Versicherungen sind sinnvoll? Die Antworten dazu verraten wir dir hier:
Berufsunfähigkeitsversicherung
Während deiner Ausbildung oder auch im späteren Berufsleben kann es passieren, dass du durch eine Krankheit oder einen Unfall berufsunfähig wirst und nicht mehr arbeiten kannst. Durch eine BU-Versicherung erhältst du dann eine monatliche Rente. Die Beiträge dafür richten sich nach Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand, Berufsrisiken, Leistungen der Versicherungsgesellschaft und der Höhe der Berufsunfähigkeitsrente, die du im Notfall erhältst.
Krankenversicherung
In Deutschland gilt eine Krankenversicherungspflicht. Bisher warst du über deine Eltern bei eurer Krankenkasse mitversichert. Mit dem Einstieg in die Ausbildung ändert sich das jedoch. Am besten kümmerst du dich noch vor Ausbildungsbeginn darum, da deine künftige Arbeitsstelle einen Nachweis deiner Mitgliedschaft bei einer Krankenkasse benötigt. Es gibt jedoch auch Ausnahmen. Bei einer schulischen Ausbildung ohne Vergütung – also beispielsweise einem Studium – kannst du bis zum vollendeten 25. Lebensjahr bei deinen Eltern mitversichert bleiben.
Haftpflichtversicherung
Für selbstverursachte Schäden im Unternehmen haftest allein du. Eine Haftpflichtversicherung kann daher sinnvoll sein, denn sie deckt solche Schäden, die du Dritten oder deren Eigentum zufügst, ab. Oft gilt für die Zeit deiner Ausbildung noch, dass du bei deinen Eltern mitversichert bist. Also erkundige dich am besten.
Kfz-Versicherung
Wer ein eigenes Auto hat, muss dieses versichern, sonst wird es nicht zugelassen. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist sogar gesetzlich vorgeschrieben. Sie deckt Sach-, Personen- und Vermögensschäden ab, die durch einen von dir verursachten Autounfall bei anderen entstanden sind. Bei einem Versicherungsabschluss achte auf die Deckungssumme. Sie bestimmt, wie hoch die Versicherungsleistung ist. Für alles, was darüber hinaus geht, haftest du mit deinem Vermögen.